Im Lukasevangelium ist oft vom „hinauf“ und „herab“ die Rede – hier, in dieser kleinen Erzählung, ist es Zachäus, der auf einen Baum hinaufsteigt, weil er den Wunsch hat, Jesus einmal zu sehen, und es ist Jesus, der ihn von seinem Baum herunterruft. Zuvor aber hat Jesus zu ihm nach oben geschaut.
Es ist eine Menschheitsparabel, die uns vor Augen führt, wie wir Gott begegnen, und in der wir lernen, den Menschen zu begegnen, mit einem Blick der Ehrfurcht und Liebe. Der erwählende Blick auf Zachäus kehrt alle Vorzeichen seines bisherigen Lebens um und es verändert sich alles.
Manche stellen die Frage, ob in der Kirche einseitig oder zu oft von der menschlichen Schuld die Rede ist. Das Evangelium vom Pharisäer und vom Zöllner zeigt, auf welche Haltung Jesus selbst hinweist: wo ein Mensch seine Schuld bekennt und sich eingesteht, kann er einen neuen Weg beginnen, einen Weg neuer Kraft und in ein neues Leben hinein. P. Markus Johannes (Maria Linden/ Ottersweier) weist in seiner Predigt darauf hin, dass der Ort, wo der Mensch ohne Maske und ohne Beschönigung er selbst sein kann, bei Gott selbst ist. Jesus sagt am Ende des Gleichnisses, dass der Zöllner gerechtfertigt, oder anders übersetzt „als Freigesprochener“ neu aufbrechen konnte.
Wie die Weihe einer Kirche, die Aussonderung eines Raumes aus dem Alltäglichen, auch ein Bild für unser Leben sein kann, in dem es auch Räume und Zeiten geben muss, die nur Gott gehören, das legt P. Markus Johannes in seiner Predigt zum Kirchweihfest von Maria Linden (Ottersweier) dar. Wenn der Mensch keinen Raum mehr für Gott hat, dann geht er an sich selbst zugrunde, dann erstickt er an sich selbst. Wenn Gott keinen Raum mehr bei mir hat, dann schaue ich nicht mehr über den Tellerrand dieser Welt hinaus und muss herausholen, was die Welt und das Leben mir zu bieten hat, bis zum Letzten. Wenn Gott mir der ganz Andere sein darf, dem ich Raum gewähre, dann wird mein Leben, so wie der Kirchenraum, ein Tempel Seiner Gegenwart.
„Dass nur der eine zunächst zu Jesus kommt, bevor er zu den Priestern geht, zeigt etwas ganz Tiefes, nämlich dass Jesus der eigentliche Priester ist, vor dem ich mein Innerstes offenlege. (…) Nur dieser eine darf das Wort Jesu hören „…! – „Steh auf und geh!“, aber es meint nicht nur ein äußeres Aufstehen, es meint vielmehr eine innere Auferstehung. „Geh, wandle“, so könnten wir ein wenig freier übersetzen, „aus der Kraft der Auferstehung, aus der Kraft des neuen Lebens in Christus, aus der Kraft der Begegnung mit mir, die dich hat zu einem neuen Menschen werden lassen. Dein Glaube hat dir geholfen.“
Und was ist mit den anderen neun, die auch geheilt wurden?
Sie haben alle ihre äußere Pflicht erfüllt. – Wir müssen acht geben, dass es uns nicht genauso geht.“
(P. Markus Johannes)
Im Gleichnis vom unnützen Verwalter, eines der „Skandalgleichnisse Jesu, wird davon gesprochen, wie einer, der Geld veruntreut hat, einen letzten Versuch unternimmt, „seine Haut zu retten“. Er weiß, wie wichtig es jetzt ist, da er am Ende ist, Freunde zu haben, die ihn tragen und halten.
P. Markus Johannes Straubhaar legt den Text des Evangeliums aus.